Privat-Anschlußstelle Spriehusen-Hellbach - km: 4,7
Blick Neubukow. Nur wenig hinter dem ersten, und durch den Bachlauf getrennt, befand
sich der zweite Abzweig der Schmalspurbahn. Dieser Ast zweigte aus Richtung Bastorf
kommend links nach Osten ab. Geradeaus verlief das Streckengleis zum Umladebahnhof
Neubukow und querte in Höhe hinten rechts bei den Bäumen den Hellbach.
Am Abzweig eine Schwelle der Bahn.
Privat-Ladestelle Spriehusen I - km: 0,5
Blick vom Abzweig entlang des einstigen Astes, welcher vor der Straße auf dem Damm
im Hintergrund nach einem halben Kilometer endete.
Zurück zum Streckengleis. Blick Neubukow, nach wie vor im Hellbachtal.
Blick Neubukow. Rechterhand verläuft sehr windungsreich der Bach.
Blick Neubukow. Zwischen Feldrand und Hellbachtal der ehemalige Verlauf.
Privat-Ladestelle Spriehusen II - km: 5,2
Von dieser ebenfalls entfernt jeglicher Ortschaft liegenden Station führte eine Feldbahn
die knapp 2 Kilometer ins Gut Spriehusen.
Am Rand ragen noch etliche Schienen aus dem Boden empor.
Hellbach, Wasserstelle - km: 5,4
Die könnte sich hier befunden haben, der Bahndamm in direkter Bachnähe. Wenig weiter
entfernte sich dann die Bahn vom weiter nordwestlich fließendem Bach.
Privat-Ladestelle Spriehusen III - km: 5,9
Blick Neubukow. Auf der Ackerfläche lag die Ladestelle. Ganz hinten, nach rechts
fließend und später ins Salzhaff mündend, der Hellbach.
Links der Straße verlief dann die Rübenbahn den kommenden Kilometer bis Roggow.
Privat-Ladestelle Roggow I - km: 6,9
Vor Roggow, das Streckengleis links. Das Ladestellengleis kreuzte nach rechts die Straße,
dort befand sich die Ladestelle, und mündete weiter hinten wieder ins Streckengleis ein.